Skip to content

14.10.2025: End of Support Windows 10!

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Dies bedeutet, dass Microsoft ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen wird. Für Unternehmen, Schulen und Verwaltungen ist es daher entscheidend, sich frühzeitig mit der Migration zu Windows 11 zu befassen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Was bedeutet das Ende des Supports?

Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Dies macht Systeme anfällig für Cyberangriffe und Malware, da bekannte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Ohne regelmässige Updates steigt das Risiko, dass sensible Daten kompromittiert werden.

Die Vorteile von Windows 11

Windows 11 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Produktivität steigern.

  • Erhöhte Sicherheit: Windows 11 verfügt über erweiterte Sicherheitsfunktionen wie hardwarebasierte Isolation, Verschlüsselung und Schutz vor Malware.
  • Modernes Design und Benutzerfreundlichkeit: Mit einem überarbeiteten Startmenü und neuen Layouts für das Multitasking bietet Windows 11 eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • Bessere Performance: Optimierungen unter der Haube sorgen für schnellere Ladezeiten und eine verbesserte Energieeffizienz.

Herausforderungen bei der Migration

Die Migration auf ein neues Betriebssystem kann Herausforderungen mit sich bringen, darunter:

  • Kompatibilität: Überprüfen Sie, ob Ihre aktuelle Hardware und Software mit Windows 11 kompatibel ist. Microsoft bietet Tools an, um diese Kompatibilität zu testen.
  • Schulung und Anpassung: Mitarbeiter müssen möglicherweise geschult werden, um sich an die neuen Funktionen und das Interface von Windows 11 zu gewöhnen.

Schritte zur erfolgreichen Migration

  1. Planung: Erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan, der alle Schritte und Zeitpläne umfasst.
  2. Kompatibilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte Windows 11 unterstützen.
  3. Statement of Work / Konzeptionierung: Eine korrekte Konzeption ist aufwändig und bedingt einen rechtzeitigen Start der Planung.
  4. Umsetzungsphase: Dies umfasst u.a. die Installation von Windows 11 auf den Zielgeräten, die Konfiguration der Systeme und die Übertragung von Daten und Anwendungen.
  5. Testphase: Ein durchdachtes, umfassendes Testszenario benötigt ebenfalls einige Zeit, um eine erfolgreiche Migration zu gewährleisten.
  6. Schulung: Bieten Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter an, um den Übergang zu erleichtern.

Fazit

Das Ende des Supports für Windows 10 ist ein wichtiger Meilenstein, der Unternehmen, Schulen und Verwaltungen dazu zwingt, sich mit der Migration zu Windows 11 auseinanderzusetzen. Durch frühzeitige Planung und Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihre Systeme auch in Zukunft sicher und effizient bleiben.

Haben Sie den Wechsel auf Windows 11 noch nicht vollzogen?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beratung, Planung und Umsetzung des Migrationsprojekts. Kontaktieren Sie uns via info@netree.ch.

 

 

Back To Top